
GAÄD Webinar 14. Mai 18 Uhr
Mittwoch, 14.05.2025 von 18:00 bis 21:30 Uhr
Livestream Medien & Gesundheit: Teil II - Herausforderungen in der Schulzeit
Für Ärzt:innen, Medizinstudierende, Therapeut:innen, Pädagog:innen, Eltern und Interessierte
Wie viel Bildschirmzeit verträgt ein Kind? Was bedeutet die Digitalisierung des Klassenzimmers für Konzentration, Sozialverhalten und Schlaf? Und warum kehren Länder wie Schweden inzwischen bewusst zu mehr analogem Unterricht zurück?
Liebe Eltern,
im zweiten Teil unserer Livestream-Reihe „Medien und Gesundheit“ rücken wir die Schulzeit in den Fokus – eine Lebensphase, in der Mediennutzung rasant zunimmt und zunehmend zum Alltag im Klassenzimmer gehört. Während Tablets und Smartboards vielerorts als Fortschritt gelten, warnen zahlreiche Studien vor gesundheitlichen Folgen wie Aufmerksamkeitsproblemen, Augenbelastung, Haltungsstörungen oder psychischen Belastungen.
Die Veranstaltung greift aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse auf, wie sie etwa in der S2k-Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) zur Prävention von dysreguliertem Mediengebrauch zusammengefasst sind. Diese empfiehlt unter anderem, digitale Angebote gezielt und altersgerecht einzusetzen, und warnt zugleich vor einem unreflektierten „digital first“-Ansatz im Schulalltag.
Besonders aufschlussreich ist der Blick nach Skandinavien: Länder wie Schweden oder Norwegen, einst Vorreiter der digitalen Bildung, treten inzwischen bewusst auf die Bremse. Neue Bildungskonzepte setzen dort wieder stärker auf analoge Lernprozesse, um die kindliche Entwicklung ganzheitlich zu fördern.
Die Teilnehmenden erwartet neben fundierten medizinischen und pädagogischen Impulsen auch ein praxisnaher Austausch: Wie kann Medienkompetenz in Familie und Schule konkret gestaltet werden? Welche Regeln helfen, welche Alternativen gibt es und wie gelingt ein gesundes Gleichgewicht zwischen On- und Offline-Welt?Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit – für eine gesunde Kindheit in einer digitalen Welt.
Wir laden Sie herzlich dazu ein und freuen uns auf Sie!
Friederike Gläsener und Philipp BuscheReferentinnen und Referenten
- Dr. med. Karin Michael, Kinder- und Jugendärztin am von Tessin-Zentrum für Gesundheit und Pädagogik, Co-Leitung der Medizinischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum
- Nino Mindiashvili, Medienkulturwissenschaftlerin mit Promotion in Medienpädagogik, Dozentin der Freien Hochschule Stuttgart, tätig in der Lehrer:innen-Fortbildung Schwerpunkt ganzheitliche Medienbildung, Entwicklung medienpädagogischer Unterrichtskonzepte
- Prof. Dr. Edwin Hübner, Professur für Medienpädagogik Freie Hochschule Stuttgart, Forschungsgebiete: Medienpädagogik, anthropologische und anthroposophische Grundlagen der Waldorfpädagogik
Moderation und inhaltliche Vorbereitung:
- Friederike Gläsener, Studium der Waldorfpädagogik, Klassenlehrerin, bis 2023 Mitglied des Vorstandes Bund der Freien Waldorfschulen, Fortbildungen zur Waldorfpädagogik und Anthroposophie
- Philipp Busche, Ärztliche Leitung Innere Medizin, Klinik Arlesheim, geschäftsführender Vorstand GAÄD, Begründer und Mitarbeiter der Akademie Arlesheim, Dozent
Das detaillierte Programm finden Sie: >HIER<
Buchung der Veranstaltung unter: www.webinar.gaed.de/booking
Jetzt buchen – später anschauen: Alle Beiträge werden in der Mediathek zur Verfügung gestellt!
Eltern von Waldorfschulen und Waldorftagesstätten können bei ihrer Einrichtung einen Ermäßigungscode erfragen.
Waldorf Einrichtungen, die noch keinen Code erhalten haben, oder die Kosten für Mitarbeiter:innen oder Eltern übernehmen möchten, wenden sich bitte anDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Organisation: Judith Braun, Geschäftsstelle (
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und 089 716 7776-17)Weitere Veranstaltungen
Nächste Livestreams dieser Reihe
Mittwoch, 03.12.2025
Medien & Gesundheit: Teil III - Social Media und Gaming in der Jugend
www.webinar.gaed.de/bookingMit herzlichen Grüßen aus der Geschäftsstelle
Gesellschaft Anthroposophischer Ärztinnen und Ärzte in Deutschland (GAÄD)
Herzog-Heinrich-Straße 18 | 80336 München | Telefon (089) 716 77 76-0 | Fax: (089) 716 77 76-49Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | www.gaed.de

Veröffentlicht von: Michael Lieder
Neueste Artikel in unserem Blog

GAÄD Webinar 14. Mai 18 Uhr

10. Mai - Freie Waldorfschule Karlsruhe

Einladung zur Online-Dialogreihe: Zukunftsfähige Waldorfpädagogik gestalten

BERT 25 in Dresden

Netzwerktreffen BW auf der BERT in Dresden
